Pfahlgraben

Pfahlgraben

Pfahlgraben, Limes, die namentlich in Süddeutschland noch jetzt in ausgedehnten Resten erhaltenen Anlagen der Römer zum Grenzschutz ihrer rechtsrhein. Besitzungen auf deutschem Boden. Die große Anlage ist von Domitian begonnen, von den folgenden Kaisern, namentlich Trajan im 2. Jahrh. v. Chr. vollendet worden. Er deckt den einspringenden Winkel des Oberlaufs der beiden Grenzströme Rhein und Donau in einer Ausdehnung von 542,5 km von Rheinbrohl bis Kehlheim und zerfällt in den obergermanischen und rhätischen Limes (Teufelsmauer); eine Fortsetzung der röm. Grenzbefestigung findet sich an der mittlern Donau in Österreich. Der P. verfiel Ende des 3. Jahrh. Seit 1892 ist eine »Reichs-Limeskommission« mit der Erforschung desselben beauftragt. – Vgl. Sarwey und Hettner (1894 fg.), »Der röm. Limes in Österreich« (1900 fg), Fabricius (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfahlgraben — Pfahlgraben, 1) (Pohl od. Pahlgraben), römische Verschanzungslinie in Germanien gegen deutsche Völker, bes. gegen die Chatten, von der noch Spuren übrig sind, zur Deckung der Decumatischen Völker, meist aus Kaiser Hadrians Zeiten; bestand aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfahlgraben — Pfahlgraben, s. Limes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfahlgraben — Pfahlgraben, heißen besonders in Schwaben die Reste der großen röm. Vertheidigungswerke, welche sich aus der Gegend von Kellheim an der Donau bis Neuwied am Rheine erstreckten (limes transrhenanus); vgl. Teufelsmauer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfahlgraben, der — Der Pfahlgraben, des s, plur. die gräben, ein mit Pfählen oder Pallisaden besetzter Graben; ein Nahme, welchen noch in manchen Gegenden die auf solche Art befestigten Gränzgräben führen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfahlgraben — Pfahl|gra|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kastell Anhausen — Kleinkastell Anhausen ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Datierung (Belegung) ungesichert Typ Kleinkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Holzheimer Unterwald — Blick vom Limes auf das Lager Kleinkastell Holzheimer Unterwald ORL NN Limesabschnitt …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Anhausen — Limes ORL NN (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Datierung (Belegung) ungesichert Typ Kleinkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Holzheimer Unterwald — Blick vom Limes auf das Lager Kleinkastell Holzheimer Unterwald Limes …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Anhausen — Kleinkastell Anhausen ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Datierung (Belegung) ungesichert Typ Kleinkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”